Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

zur Erfüllung der Informationsverpflichtung des Bistums Trier nach §§ 14 ff KDG zur Datenverarbeitung bei betroffenen Personen an der St. Helena-Schule Trier

1. Allgemeines

Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen und Ihrem Kind einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten an unserer Schule. 

Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst; die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ist uns ein großes Anliegen. Rechtliche Grundlage ist für uns das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) im Bistum Trier (KA 2018 Nr. 65) und die Durchführungsverordnung (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9) in der jeweils geltenden Fassung. Das Gesetz und weitere datenschutzrechtliche Informationen hierzu stehen Ihnen auch unter https://www.bistum-trier.de/datenschutz/ zur Verfügung. 

Zweck des Internetangebots

Das Bistum Trier legt großen Wert darauf, Familien, Sorgeberechtigten, Ausbildungsbetrieben und Schüler*innen ein transparentes und leicht zugängliches digitales Medium zur Verfügung zu stellen, das adäquate und informative Inhalte bietet. Datenschutzrechtliche Informationen können auf Anfrage telefonisch oder in Papierform bei der Schulverwaltung oder dem Verantwortlichen angefordert werden. 

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Der Verantwortliche im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist:
Bistum Trier (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg / Leitender Direktor Andreas Trogsch

- Vertreter des Rechtsträgers -
Postfach 1340 | 54203 Trier
Mustorstraße 2 | 54290 Trier

Kontakt: 
Tel: 0651-7105-0 
E-Mail: bistum-trier@bistum-trier.de 

 

Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Bischöfliches Generalvikariat Trier S 1.7_Betrieblicher Datenschutz 
Ursula Eiden
Mustorstraße 2 | 54290 Trier
Telefon: 0651 7105-468
E-Mail: datenschutz@bgv-trier.de
www.bistum-trier.de/datenschutz

 

Die Zuständigkeit für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb sowie die redaktionelle Verantwortung nach § 18 Abs.2 Medienstaats-vertrag für die jeweilige Webseite liegt bei: 

St. Helena Schule Trier
Berufsbildende Schule in Trägerschaft des Bistums Trier
Schulleitung: Franz Rudolf Hilgert
Dominikanerstraße 3
54290 Trier
Telefon: 0651 41373 | Telefax: 0651 49794
franz-rudolf.hilgert@bistum-trier.de 

 

Zwecke der Datenverarbeitung 

  • Schul- und Schülerverwaltung  
  • Wenn wir mit Ihnen korrespondieren (per E-Mail, per Post, etc.) 
  • Öffentlichkeitsarbeit/Webseite/Instagram/Homepage der Bistumsschule (Aufruf und informatorische Nutzung der Webseite sowie Bild-/Tonaufnahmen im Falle Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Bistumsschule) 
  • Nutzung schulischer Informationstechnik 
  • Schulbuchausleihe 

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogener Daten nach § 6 KDG

Im Rahmen der Nutzung der IT-Systeme erhebt das Bistum Trier personenbezogene Daten von Ihnen, die für die Bereitstellung der jeweiligen Dienste benötigt werden. Sind oder waren Sie Beschäftigte/r des Bistums Trier im Sinne des § 4 Nr. 24 KDG oder Beschäftigte/r mit einem anderen arbeitsrechtlichen Rechtsverhältnis zum Bistum Trier, werden Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs.1 KDG zur Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.  

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten von Ihnen o Ihre Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.  

Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen oder von Ihren Kindern, für die Sie Personensorgeberechtigung haben, für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, so dient § 6 Abs. 1 lit c) KDG als Rechtsgrundlage.  

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung einer kirchlichen oder staatlichen Rechtsvorschrift erfolgt oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dienen darüber hinaus § 6 Abs. 1 a) oder d) KDG als Rechtsgrundlage. Rechtliche Verpflichtungen können sein: 

Hier finden Sie unseren Schulvertrag und die Aufnahmeordnung 

Unsere Rechtsgrundlagen finden Sie hier: Grundlagentexte | Schule und Religionsunterricht 

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG. 

 

Wenn wir mit Ihnen korrespondieren 

Für den Fall, dass Sie mit dem Bistum Trier oder Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten – auch personenbezogenen - Daten (also z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer, Anschrift, Faxnummer o.ä.) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. In diesem Fall dienen § 6 Abs. 1 lit. b) und f) KDG als Rechtsgrundlagen.  

Für den Fall, dass wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen um Sie zu einer Video-/Telefonkonferenz einzuladen, werden Ihre Daten  

  • wenn Sie in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Bistum Trier sind, auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs.1 KDG verarbeitet. 
  • wenn Sie in einem anderen vertraglichen Verhältnis zum Bistum Trier stehen, aufgrund des § 6 Abs. 1 lit. c KDG verarbeitet. 
  • in anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. f KDG heranzuziehen.  Das Bistum Trier führt in der Wahrnehmung seiner kirchlichen Aufgaben auch Video-/Telefonkonferenzen, z.B. mit Gemeindemitgliedern und Interessenten durch.  

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten (also z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und ggf. auch Ihre Telefonnummer, Anschrift, Faxnummer o.ä.) zu diesem Zweck verarbeiten. Bitte beachten Sie in diesem Fall auch die Hinweise in der Datenschutzerklärung zu Big Blue Button, die Ihnen mit der Einladung zugehen wird.  

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und regelmäßig gelöscht. 

 

Bild-/Tonaufnahmen im Falle Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Bistumsschule  

Nehmen Sie an einer Veranstaltung des Bistums Trier oder der Bistumsschule teil, weisen wir Sie im Vorfeld auch darauf hin, dass während dieser Zeit von Vertretern des Veranstalters  Bild-/Tonaufnahmen zum Zwecke der Veröffentlichung z. B. in Druckerzeugnissen (Flyer, Broschüren, Zeitschriften), auf Websites und in sonstigen digitalen Medien des Veranstalters (u.U. auch Social Media wie Instagram, YouTube) angefertigt werden.  
Im Rahmen von Gottesdiensten werden Bereiche ausgewiesen, die möglicherweise von den Aufnahmen betroffen sind, so dass Sie als Gottesdienstbesucher die Möglichkeit haben, ihren Sitzplatz entsprechend zu wählen. Der Altarbereich wird auf jeden Fall Gegenstand der Aufnahmen sein.  

Werden Minderjährige identifizierbar abgebildet wird der Veranstalter vor einer Veröffentlichung die Einwilligung der Personensorgeberechtigten nach § 6 Abs. 1 lit b) KDG einholen. § 6 Abs. 1 f) KDG gestattet es uns Bild-/Tonaufnahmen anzufertigen, denn der Veranstalter hat ein kirchliches Interesse an einer bebilderten Berichterstattung. Daneben gilt auch § 23 Kunsturhebergesetz. Die Fotografien stellen vorrangig. zeitgeschichtliche Bildnisse dar, bei denen betroffene Personen nicht im Mittelpunkt stehen.  

Bitte achten Sie auf entsprechende Bekanntmachungen/Aushänge und Ansagen, die i.d.R. vor und während der jeweiligen Veranstaltung erfolgen. Sind die Bild-/Tonaufnahmen für die Erfüllung unserer Aufgaben nicht mehr erforderlich, werden wir diese umgehend löschen. Wir werden Ihre Daten nicht an unberechtigte Dritte weitergeben. 

Für den Fall einer Veröffentlichung im Internet sind die Inhalte stets weltweit zu empfangen und zu lesen. Sie könnten auch kopiert, dupliziert oder in anderer Weise verarbeitet werden, ohne dass der Veranstalter die Möglichkeit besitzt, hierauf Einfluss zu nehmen. 

Soweit auf der Website der Bistumsschule personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies entweder aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, § 6 Abs. 1 lit. b KDG, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen das Bistum Trier als Schulträger unterliegt, § 6 Abs. 1 lit. D KDG, zur Wahrnehmung von Aufgaben die im kirchlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Bistum Trier übertragen wurde, § 6 Abs. 1 lit f KDG. 

2. Öffentlichkeitsarbeit/Webseite/Homepage der Bistumsschule (Aufruf und informatorische Nutzung der Webseite, Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien sowie Bild-/Tonaufnahmen im Falle Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Bistumsschule)

Aufruf und informatorische Nutzung unserer Website 

Zur informatorischen Nutzung unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten und Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Daten werden beispielsweise hierbei erhoben: 

  • IP-Adresse 
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage 
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) 
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) 
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode 
  • jeweils übertragene Datenmenge 
  • http-Referrer 
  • User-Agent (Betriebssystem, Browser u. a.) 
  • Sprache und Version der Browsersoftware 
  • Aktionstype bzw. die Art des Aufrufs 

Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen (IT) Systeme dienen. 

Diese Daten werden auch in sog. Logfiles in unserem System temporär gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert bleiben. 

  • Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles 
  • Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles erfolgt zu den folgenden Zwecken: 
  • Zurverfügungstellung des Besuchs der Website 
  • Analyse und Abstellung eventueller technischer Probleme 
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesen Fällen § 6 Abs. 1 lit. d und lit. f KDG und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, soweit die Datenverarbeitung für die Zurverfügungstellung der Website erforderlich ist.  Wenn die Datenverarbeitung für die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität notwendig ist, ist Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. f KDG. Unser Interesse zur Datenverarbeitung folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken der Systemsicherheit und -stabilität. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. 

Die zur Zurverfügungstellung der Website erfassten Daten werden gelöscht, wenn die Sitzung auf der Website beendet ist. Die Logfiles werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht. 

Die vorstehend beschriebene Verarbeitung der Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. 

3. Einbindung von Cookies und ähnlichen Technologien

Cookies

Zum Zwecke der Webanalyse verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden, z.B. um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern. Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen, z.B. die Anpassung an die Bildschirmgröße) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser abschalten. 
Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Webseite bedingen, werden ausschließlich für die Dauer einer Sitzung (Session) im flüchtigen Arbeitsspeicher des Webbrowsers als sogenannter Session-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird.  
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. 
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen (z.B. vgl. 2.3: Matomo oder 3.7 OpenStreetMap und maptiler) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies) 

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren. 
Auf unserer Seite werden vorrangig technisch notwendige Cookies gesetzt, die keinen Rückschluss auf Ihre Person geben. Hier dient uns § 6 Abs. 1 lit. f) KDG als Rechtsgrundlage. 
Für darüberhinausgehende Cookies bestehen Auswahlmöglichkeiten für Sie. In diesen Fällen Ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit b) KDG erforderlich und dient uns als Rechtsgrundlage. 

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

a) Private- und öffentliche Stellen Ministerien? 

Zur Gewährleistung der Beantragung von Zuschüssen ist das Bistum Trier ggf. gehalten auf Anforderung auch personenbezogene Daten an die Behörden, Kooperationspartner oder Zuschussgeber zweckgebunden weiterzuleiten. 

 b) Auftragsverarbeitung – Drittland (Kategorien der Auftragsverarbeiter/Dienstleister): 

Arbeitet die Bistumsschule mit Auftragsverarbeitern zusammen, so wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag entsprechend § 29 KDG geschlossen, der die Rechte und Pflichten zwischen dem Bistum Trier und dem Auftragsverarbeiter regelt.  

 

Drittstaatenhinweis: 

Während der Verwendung von Tools/Anwendungen, beispielsweise zur Erstellung von Anschreiben oder zum Versand von E-Mails, könnten erforderliche Logdaten, Diagnose- und Telemetriedaten ggf. an Anbieter, die mit Sitz in den USA oder sonstige datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten transferiert und dort verarbeitet werden. Als geeignete Garantie zieht das Bistum Trier den Angemessenheitsbeschluss EU-US Data Privacy Framework (TADPFC-2023 4745), die Zertifizierung des Anbieters sowie den AVV/DPA/die Standardvertragsklauseln (SCC) die das Bistum Trier mit dem Anbieter abgeschlossen. Wie immer in solchen Fällen kann auch das Bistum Trier nicht ausschließen, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. 

5. Die Bistumsschule in Social-Media-Kanälen

Verknüpfungen mit den Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram usw. erfolgen auf unserer Seite nur als Link, sodass hier keine Daten übertragen werden, wenn Sie den Link nicht klicken und damit ausdrücklich Ihre Zustimmung geben. Dies gilt analog zu allen Links, die wir auf der Seite setzen. (s. – Allgemeines). 

Die Datenschutzerklärungen und Hinweise zu den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, YouTube), die wir auch als eigene „Bistumskanäle“ nutzen, finden Sie gesondert (im Anhang zu dieser Erklärung), da sie nicht Teil des Internetauftritts bistum-trier.de sind. 

6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

YouTube 

Wenn Sie die Youtube-Einbindung aktivieren, um das Video anzuschauen (Sie müssen dazu zweimal klicken – einmal, um das Feld zu aktivieren, einmal, um das Video zu starten), werden Daten an Youtube übertragen. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen dann in eigener Verantwortung nutzen und der Datenübertragung und Verarbeitung in dieser Weise zustimmen. Wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter bistum-trier.de abrufen. 

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihr Mobilfunknetz. 

Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. 

Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (www.google.de/intl/de/policies/privacy) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können (www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices). 

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies. 

Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie auf folgender-Seite: www.google.de/intl/de/policies/privacy 

Vimeo 

Auch beim Video-Dienst Vimeo werden wie bereits geschrieben erst dann Daten übertragen, wenn Sie durch die Aktivierung der Vorschau, die einen entsprechenden Hinweis enthält, der Datenübermittlung zugestimmt haben. Auch hier geschieht die weitere Nutzung mit den entsprechenden Datenerhebungen- und -Übertragungen durch Vimeo dann in Ihrer Verantwortung, auf die wir keinen Einfluss haben. 

Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen. 

Die Hinweise zur Verwendung der Videoplattform in Ihrer eigenen Verantwortung gelten ansonsten sinngemäß zu den Angaben im Kapitel 3.3.1 Youtube (s.o.). 

 
Weitere Soziale Netzwerke  

Verknüpfungen mit den Sozialen Netzwerken wie Instagram usw. erfolgen auf unserer Seite nur als Link, sodass hier keine Daten übertragen werden, wenn Sie den Link nicht klicken und damit ausdrücklich Ihre Zustimmung geben. Dies gilt analog zu allen Links, die wir auf der Seite setzen. (s. Punkt 1 – Allgemeines). 

Die Datenschutzerklärungen und Hinweise zu den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, YouTube), die wir auch als eigene „Bistumskanäle“ nutzen, finden Sie gesondert (im Anhang zu dieser Erklärung), da sie nicht Teil des Internetauftritts bistum-trier.de sind. 

 
OpenStreetMap 

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy; das Impressum finden Sie unter diesem Link. 
Die Europäische Kommission hat das Vereinigte Königreich als sicheres Drittland anerkannt und mit einem sog. Angemessenheitsbeschluss am 28.06.2021 festgestellt, dass das Datenschutzniveau im Vereinigten Königreich angemessen hoch ist. 

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer OnlineAngebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies erfolgt auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b) KDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Zum Anzeigen der OpenStreetMap-Karten nutzen wir den Dienst maptiler: https://maptiler.de/ 
Die Datenschutzerklärung von maptiler finden Sie hier. Die Europäische Kommission hat die Schweiz als sicheres Drittland anerkannt und mit einem sog. Angemessenheitsbeschluss am 26.07.2000 festgestellt, dass das Datenschutzniveau in der Schweiz angemessen hoch ist.  
 

Friendly Capture 

Zur Absicherung unserer Formulare (z.B. Beschwerdeformular / Anmeldeformulare zu Veranstaltungen) nutzen wir den Anti-Bot-Service Friendly Capture des deutschen Unternehmens Interlink Space Operations GmbH. Wenn Sie eine Website des Bistums Trier besuchen und ein Formular senden, weisen wir darauf hin, dass ein anonymisierter Zähler pro IP-Adresse zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit im Edge-Netzwerk genutzt wird, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren. Diese Daten werden getrennt vom Rest der Daten gespeichert und können nicht mit bestimmten Websites in Verbindung gebracht werden. Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht. Es werden keine Cookies auf dem Rechner der Besucher gesetzt. 

Unser Auftragsverarbeiter anonymisiert die IP-Adressen via Einwegverschlüsselung, damit sie nicht persönlich identifiziert werden können. 

Außerdem werden folgende Protokolldaten gespeichert: 

  • die Request Headers User-Agent, Herkunft und Herkunftsseite. 
  • das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht 
  • die Version des Widgets 
  • ein Zeitstempel 

Hier dient uns § 6 Abs. 1 lit. f) KDG als Rechtsgrundlage. 

Die kompletten Datenschutzbestimmungen von friendly capture finden Sie hier. 

7. Speicherdauer und Löschung der personenbezogenen Daten (oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer)

In der folgenden Tabelle sind alle Anwendungen aufgeführt, die personenbezogene Daten verarbeiten. 

Anwendung 

Speicherdauer 

Edoo.sys (RLP) 

3 Jahre

Untis / WebUntis 

 derzeit nicht genutzt

Kirchlicher Datenschutz

Tastatur

Relevante Fragen um die Thematik Datenschutz beantworten unsere Datenschützer in kompakter Form ihren FAQs zum Datenschutz. Auch die Bischofskonferenz hat eine "FAQ"-Sammlung veröffentlicht.

Die Ansprechpersonen des Betrieblichen Datenschutzes im Bistum Trier (1.7) beantworten Ihre Fragen.